Zyklus 2
Zyklus 2 zeigt, wie Kinder der 3. bis 6. Klasse religiöse Kompetenzen erarbeiten können.
Identität entwickeln | ||||
---|---|---|---|---|
Sich an Vorbildern des Lebens und des Glaubens orientieren und diese für sich förderlich werden lassen [2A] | ||||
Leiblichkeit | Vorbilder | Heilige | Local Heroes | |
3. Klasse | Leiblichkeit als prägendes Element der Identität wahrnehmen | Menschen / Heilige der (Kirchen-) Geschichte beschreiben | ||
4. Klasse | Ausgewählte Vorbilder charakterisieren und vergleichen | Menschen / Heilige der (Kirchen-) Geschichte in ihrer Wirkung erläutern | ||
5. Klasse | Ausgewählte Vorbilder in Bezug zum eigenen Leben setzen | Menschen / Heilige der (Kirchen-) Geschichte in ihrer Vorbildfunktion für heute beurteilen | Aktuelle «Local Heroes» nennen und ihre Wirkungsgebiete darstellen | |
6. Klasse | Leiblichkeit als prägendes Element der Identität verstehen und sich darüber austauschen | Aktuelle «Local Heroes» in ihrer Relevanz für das eigene Engagement beurteilen |
Christliche Werte vertreten | |||
---|---|---|---|
Sich für christliche Wertvorstellungen und Haltungen in einer Gemeinschaft einsetzen [2C] | |||
Biblische Werte | Werthaltungen | Verantwortung | |
3. Klasse | |||
4. Klasse | Wertebezüge in alt- und neutestamentlichen Texten nennen und erklären | Von verschiedenen Werthaltungen erfahren und sich für Solidarität und Gerechtigkeit einsetzen | |
5. Klasse | Formen von Verantwortung erkennen, konkrete Formen vergleichen und sich für einzelne engagieren | ||
6. Klasse | Die Relevanz von Wertebezügen in alt- und neutestamentlichen Texten für die heutige Zeit darstellen |
Katholischen Glauben feiern | |||
---|---|---|---|
Sich in liturgischen Feiern orientieren und tätig mitfeiern [2E] | |||
Liturgieelemente | Kirchliche Symbole | Sakramente | |
3. Klasse | Bestandteile liturgischer Feiern benennen | Zentrale kirchliche Symbole beschreiben | Die Sakramente der Kirche als besondere Beziehung zu Gott wahrnehmen |
4. Klasse | Die Sakramente der Kirche als besondere Beziehung zu Gott deuten | ||
5. Klasse | |||
6. Klasse | Bestandteile liturgischer Feiern verstehen und sich darüber austauschen | Die Bedeutung zentraler kirchlicher Symbole erklären und in Bezug zum eigenen Glauben setzen |
Folgende Handlungsaspekte und Themenschwerpunkte wurden für den kirchlichen Unterricht der reformierten Kirche entwickelt. Teilweise sind diese nicht spezifisch "reformiert" und können auch im ökumenischen Unterricht eingesetzt werden.
Glaube feiern | Gemeinschaft aufbauen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Liturgische Feiern als Ausdruck des Glaubens erleben und mitfeiern | Vom Eigenen abstrahieren und sich in andere hineinversetzen | |||||
Gottesdienste | Feste | Kirchengebäude und -räume | Werte, Normen und Verhaltensweisen | Aufbau unserer Kirche Teil 1 | Aufbau unserer Kirche Teil 2 | |
3. Klasse | Abendmahl | Palmsonntag, Karfreitag | Kirchengebäude und -räume sehen und vergleichen | |||
4. Klasse | Abendmahl | Palmsonntag, Karfreitag | Werte, Normen und Verhaltensweisen reflektieren | |||
5. Klasse | Abendmahl | Besuche und Interviews mit Synodalrat, Synodemitglieder, Kirchenvorstände, Kirchenpflege, Ökumenischer Rat der Kirchen usw. | Verschiedene Berufsbilder in der Kirche kennenlernen | |||
6. Klasse | Pfingsten, Reformationsfest, Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag | Besuche und Interviews mit Synodalrat, Synodemitglieder, Kirchenvorstände, Kirchenpflege, Ökumenischer Rat der Kirchen usw. | Verschiedene Berufsbilder in der Kirche kennenlernen |
Quellen: Bisher verbindliche Schwerpunkte vom „Stoffplan für den evangelisch-reformierten Religionsunterricht“ (2007) und ökumenischer Lehrplan für den Religionsunterricht im Kanton Thurgau.