Zyklus 3

Zyklus 3 zeigt, wie Jugendliche der 7., 8. und der 9. Klasse religiöse Kompetenzen erwerben können.

Identität entwickeln Religiöse Ausdrucksfähigkeit erwerben Christliche Werte vertreten Katholischen Glauben feiern
Sich in der eigenen Widersprüchlichkeit wahrnehmen und den Suchprozess der eigenen Identität aktiv gestalten [3A] Religiöse Ausdrucksweisen in Tradition und Gegenwart kritisch hinterfragen und eigene Ausdrucksformen finden [3B] Die eigenen Wertvorstellungen reflektieren und für sie eintreten [3C] Liturgische Feiern als persönliches und gemeinschaftliches Beziehungsgeschehen mit Gott erleben und tätig mitfeiern [3E]
Einmaligkeit vor Gott Glaube Religiöse Symbole Religiöse Orte und Praxisformen Textdeutung Wertvorstellungen Menschenwürde Verantwortung Sakramente
7. Klasse Elemente der eigenen Identität herausarbeiten, erklären und gestalten Ausgewählte religiöse Symbole erkennen, beschreiben und für den eigenen Lebenskontext erläutern Die Menschenwürde als vom Glauben getragenes Grundprinzip eines humanen Ethos erkennen, erläutern und sich dafür einsetzen Die Sakramentalität der Kirche und ihre Zuordnung zu Jesus Christus kennen, deuten und auf das eigene Leben beziehen
8. Klasse Bestimmende Merkmale der eigenen Glaubensbiographie beschreiben, erklären sowie gestalten Christliche Symbole deuten und zum eigenen Leben in Beziehung setzen Die Vielfalt religiöser Sprachformen verstehen, in ihrer Bedeutung erklären und anwenden Die Sakramente der Kirche als besondere Beziehung zu Gott wahrnehmen, deuten und als Ausdrucksform der eigenen Gottesbeziehung annehmen
9. Klasse Den eigenen Glauben beschreiben, mit biblischen Glaubens­vorstellungen vergleichen und reflektieren Religiöse Orte und Praxisformen verschiedener Konfessionen und Glaubens­gemeinschaften charakterisieren, vergleichen und einen persönlichen Bezug schaffen Ausgewählte biblische und religiöse Vorstellungen aus verschiedenen Zeiten kennen, vergleichen und dazu Stellung nehmen Meinungen und Handlungen auf die zugrundeliegenden Wertvorstellungen befragen, abwägen und kritisch reflektieren Kirchliche Institutionen im Einsatz für gesellschaftliche Solidarität kennen, vergleichen und sich dafür einsetzen

Folgende Handlungsaspekte und Themenschwerpunkte wurden für den kirchlichen Unterricht (inkl. Konfirmationsunterricht) der reformierten Kirche entwickelt.

Glaube feiern Gemeinschaft aufbauen
Liturgische Feiern als persönliches und gemeinschaftliches Beziehungsgeschehen mit Gott erleben und tätig mitfeiern Die eigene Position im Spannungsfeld von Bekanntem und Unbekanntem aushalten und sich konstruktiv einbringen
Gottesdienste und Liturgie Gemeinschaft Verhalten
7. Klasse Aufbau und Inhalt eines reformierten Gottesdienstes und neue Liturgieformen Kirche als Ort der Gemeinschaft Verhalten in der Gemeinschaft
8. Klasse Gebetsformen Kirche als Ort der Gemeinschaft Verhalten in der Gemeinschaft
9. Klasse Kirchenmusik Konfirmation Kirche als Ort der Gemeinschaft Verhalten in der Gemeinschaft