Kompetenz: Religiöse Ausdrucksfähigkeit erwerben - 6. Klasse Religiöse Ausdrucksweise in Tradition und Gegenwart unterscheiden, deuten und eigene Ausdrucksformen finden [2B]

Die unterschiedlichen Bedeutungen biblischer Texte analysieren und eigene Deutungen entwickeln

Lebensweltbezug / Anforderungssituation

In ihrem Such- und Lernprozess begegnen Kinder unterschiedlichen Deutungen desselben Bibeltextes. Abhängig von ihrer persönlichen Betroffenheit reagieren sie verschieden darauf: Manche wünschen sich Klarheit und Eindeutigkeit. Sie fragen sich: "Was gilt nun?" Andere akzeptieren das Nebeneinander unterschiedlicher Deutungen.

Inhaltsaspekte

Auslegungen

  • historisch-kritische
  • bibelfundamentalistische
  • politisch-befreiungstheologische
  • feministische
  • weitere
Biblische Bezugspunkte
  • Kain und Abel (Gen 4)
  • Turmbau zu Babel (Gen 11,1-9)
  • Die Frau am Jakobsbrunnen (Joh 4)
Umsetzungsbeispiele
  • Verschiedene Deutungszugänge werden kurz vorgestellt. In Gruppen vertiefen die Kinder einzelne Zugänge.
  • Ein Bibeltext wird als "Forschungsobjekt" vorgestellt und den einzelnen Gruppen zur Analyse überlassen. Die Gruppen halten ihr Ergebnis auf einem Plakat fest. In einem Kurzvortrag werden die Ergebnisse den anderen Forschergruppen vorgestellt.
  • Auf einem Tisch legt die Lehrperson viele geeignete und leicht verständliche Bibeltexte aus, aus denen die Kinder einen Text auswählen, der ihnen zusagt. Auf dem Hintergrund der vorgestellten Zugänge entwickeln sie eine eigene Deutung. Diese wird auf einem gesonderten Blatt festgehalten.
  • In einer Schlussaustellung werden im Klassenraum die Bibeltexte mit den dazu gehörenden Deutungen zum Lesen aufgelegt. Die Anwesenden können auf einem dritten Blatt schriftliche Rückmeldungen geben.
Kooperation Schule

NMG.12.2 : Die Schülerinnen und Schüler können Inhalt, Sprachform und Gebrauch religiöser Texte erläutern.