Christliche Gebetspraktiken kennen, vergleichen und erproben
Lebensweltbezug / Anforderungssituation
Kinder bringen verschiedene Gebetserfahrungen mit. In den Medien begegnen sie neben bekannten auch unbekannten Gebetspraktiken. Einige beten im familiären Umfeld, zum Beispiel durch Kerzenanzünden, bei Mahlzeiten oder am Abend. In kirchlichen Feiern erleben manche Kinder ganz konkret gemeinsames Beten.
Inhaltsaspekte
- Gebetshaltungen:
Hände falten, Hände öffnen, Hände reichen, knien (K), stehen, verbeugen - Gebetshandlungen:
sprechen, schweigen, singen, tanzen, gebärden, Kreuzzeichen (K)
Biblische Bezugspunkte
- Mirjams Lied (Ex 15,20f)
- Simeon und Hanna (Lk 2,22-40)
- Jesus betet auf dem Berg (Mt 14,23; Lk 6,12)
Umsetzungsbeispiele
Die Kinder von Wahrnehmungen und Erfahrungen zum Beten berichten lassen und die dazu gehörenden Gebetshaltungen zeigen lassen.
Die Kinder bewegen sich im Raum, eine Stimmung, Laune oder ein Gefühl wird genannt, und sie drücken diese mit ihrem Körper aus.
Bilder von Menschen in verschiedenen christlichen Gebetshaltungen präsentieren. Die Kinder benennen, welche Stimmung, Laune, welches Gefühl sie damit verbinden.
Als weiteren Schritt eine leere Sprechblase zum Bild des betenden Menschen legen. Einer nach dem anderen geben dieser Person eine Stimme. Die Religionslehrperson gibt zuvor ein Beispiel, in welchem Gott konkret angesprochen wird.
Zum Schluss teilen sie ihre momentane Stimmung Gott mit und unterstreichen sie mit ihrer Körperhaltung.