Kompetenz: Identität entwickeln - 1. Klasse
Sich selbst mit positiven und negativen Gefühlen und Eigenschaften wahrnehmen und annehmen [1A]
Sich selbst als Geschöpf mit Begabungen und Schwächen wahrnehmen, beschreiben und annehmen
Lebensweltbezug / Anforderungssituation
Kinder beobachten, dass Kinder und Erwachsene in ihrem Umfeld individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten haben. So bemerken sie, wo ihre eigenen Stärken und Schwächen liegen. Ob Kinder ihre Eigenschaften ressourcen- oder defizit-orientiert wahrnehmen, hängt vom sozialen Kontext ab, in dem sie aufwachsen.
Inhaltsaspekte
- Begabungen und Grenzen entdecken
- Unterstützung anbieten
- Hilfe annehmen
- Sich selbst bejahen
Biblische Bezugspunkte
- Samuels Berufung (1Sam 3,1-21)
- David und Goliat (1 Sam 17)
- Buch Tobit (K)
- Psalm 139,14
- Jona 1-4
- Jeder nach seinen Talenten (Mt 25, 14-30)
- Die gute Nachricht für Maria (Lk 1, 26-38)
- Die Geburt Jesu (Lk 2, 1-20)
Umsetzungsbeispiele
- Die besonderen Fähigkeiten verschiedener Tiere aufzählen, darüber staunen und daraus die Akzeptanz der eigenen Stärken und Schwächen fördern.
- Christophorus-Legende (K) mit Kamishibai erzählen. Sie nachspielen lassen mit dem Fokus auf die Inhaltsaspekte "Unterstützung anbieten-Hilfe annehmen".